Buchempfehlung: … und ständig tickt die Selbstwertbombe

Ein wunderbares kleines Helferlein zur Selbsthilfe bietet das Buch „… und ständig tickt die Selbstwertbombe“ von Stavemann. Es kommt sowohl mit theoretischen Erklärungen, als auch mit praktischen Übungen daher und ist eine tolle Hilfe beim Erkennen und auflösen von Selbstwertproblemen und den zugrunde liegenden Gedankenmustern. Dabei stützt es sich auf Modelle aus der Verhaltenstherapie. In diesem Post habe ich bereits ein wenig über den theoretischen Hintergrund von Selbstwertproblemen geschrieben. Dort erfährst Du auch, warum man einen negativen Selbstwert nicht immer direkt erkennt und was einem dabei helfen kann. Dieses Buch bietet eine noch wesentlich detailliertere Erklärung mit vielen Beispielen.

Für wen ist dieses Buch gedacht?

Im Vorwort des Buches beschreibt der Autor ziemlich genau, an wen sich dieses Buch richtet. Ich fasse das mal frei zusammen. Bei folgenden Symptomen könnten Probleme des Selbstwertes vorliegen:

  • Angst, ausgelacht oder abgelehnt zu werden und/oder anschließend Scham empfinden
  • Angst, Fehler zu machen
  • Angst unter Menschen zu gehen, wenn Kleidung/ Haare/ Make-up nicht perfekt sitzen
  • Probleme, mit Kritik umzugehen
  • Entscheidungsfaulheit/ nicht gerne festlegen wollen
  • Erwartungen anderer sind wichtiger als die eigenen Ziele
  • Das Gefühl, immer genug/ ausreichend leisten zu müssen
  • Immer recht haben zu müssen
  • Schnell gekränkt oder beschämt sein
  • Nicht verlieren können
  • Sich selbst für nutzlos oder wertlos halten
  • etc.

Hier findest du das Buch bei Amazon:

Aufbau des Buches

Das Buch ist recht dünn, gliedert sich in 6 Kapitel und besteht sowohl aus Theorie, als auch aus Übungen und Arbeitsblättern. Das ist eine tolle und sehr hilfreiche Kombination. Der theoretische Teil bietet ausreichend psychologisches Hintergrundwissen – für jeden verständlich. Zu jedem Thema gibt es sehr verständliche bildhafte Beispiele. Sie machen es einfach, die Theorie zu verstehen.

Das Buch leitet den Leser durch den Prozess des Erkennens von Selbstwertproblemen und besonders von schädlichen Gedankenmustern. Es hilft, Schritt für Schritt die eigenen Muster zu erkennen und durch sinnvolle Alternativen zu ersetzen. Die Übungen und Arbeitsblätter helfen dabei, sich immer weiter vorzuarbeiten.

Das gesamte Buch, bzw. die Vorgehensweise basiert auf dem ABC(Z)-Modell. Wer das erstmal verstanden und ein paar mal angewandt und geübt hat, wird es leichter haben, schädliche Gedankenmuster auch in Zukunft zu erkennen und schrittweise zu ersetzen. Im Grunde geht es darum, die eigenen Überzeugungen, Normen und Moralvorstellungen zu entlarven, die sich oft hinter unseren (unliebsamen) Reaktionen in Form von Gefühlen und Verhalten verstecken. Und diese dann durch angemessenere zu ersetzen.

Fazit

Das Buch gibt so viele Beispiele und genaue Anleitungen, dass es wirklich für jeden sehr gut verständlich ist. Es eignet sich sowohl zur Selbsthilfe, als auch in Begleitung zu einer Therapie oder einem Coaching. Der Autor rät klar davon ab, es nur mit dem Buch zu versuchen, wenn mittlere bis starke psychische Erkrankungen vorliegen.

Ich finde das Buch sehr hilfreich und ich glaube, dass es jedem helfen kann. So gut wie jeder hat das ein oder andere versteckte Glaubensmuster, was für kleinere oder größere Probleme sorgt. Auch wenn nicht der gesamte Selbstwert im Keller ist, lohnt es sich, hier mal genauer hinzuschauen.

Auch für diejenigen, die sich mit diesem Thema schon mehr beschäftigt haben, lohnt sich das Buch. Bei der Durchführung der Übungen fallen einem doch an der ein oder anderen Stelle noch Dinge auf, die man vorher nicht gesehen hat. Und wenn man nach Stavemann’s System vorgeht, kommt man am Ende doch manchmal zu ganz anderen Ergebnissen als erwartet.

Ich freue mich wie immer über Euer Feedback und Eure Erfahrungen mit dem Buch!

No Comments

Post A Comment