Mein Leben mit dem Posturalen Tachykardie Syndrom (POTS)

Das Posturale Tachykardie Syndrom (POTS) ist eine Störung des autonomen Nervensystems und eine Untergruppe der Orthostatischen Intoleranz (OI). Die OI hat zur Folge, dass es den Betroffenen im Liegen am besten geht, sitzen ist schon unangenehmer und stehen und gehen können eine große Herausforderung darstellen. Der Kreislauf läuft nicht richtig rund. Das Blut versackt häufig in die Beine und den Bauch und das führt dazu, dass der Kopf nicht richtig durchblutet wird. Symptome wie Erschöpfung, Schwindel, Schwäche, Benommenheit, Übelkeit und Kopfschmerzen sind häufig.

Auch der Puls ist beeinträchtigt und wird zur Diagnose herangezogen. Der Puls steigt zu schnell zu hoch an, wobei der Blutdruck etwa gleichbleibend ist. Zur Diagnose werden gerne der Kipptisch-Test oder der Schellong-Test herangezogen. Es gibt aber auch einen Test, den Du selbst zu Hause machen kannst – den NASA Lean Test. Dabei misst Du deinen Puls und Blutdruck zunächst in Ruhe im Liegen und danach jede Minute im Stehen. Dabei kannst du dich mit dem Oberkörper an die Wand lehnen. Steigt dein Puls innerhalb von 10 Minuten um mind. 30 bpM an und der Blutdruck bleibt gleich, hast du POTS.

POTS ist eine häufige Begleiterkrankung von ME/CFS und kann sich durch Bettlägerigkeit verschlechtern. Auch ohne weitere Erkrankungen kann POTS starke Einschränkungen im Alltag mit sich bringen und wird von Ärzten häufig nicht erkannt oder nicht ernst genommen.

Einen ausführlichen Beitrag inklusive typischen Symptomen, Diagnose, Behandlung und weiteren Tipps im Umgang und zur Linderung findest Du hier. Weitere Informationen findest Du z. B. bei dem Verein für POTS und andere Dysautonomien.

Ich möchte hier über diese Störung aufklären, Mut machen und Ideen und Inspirationen teilen. Schau gerne auch auf meiner POTS Playlist auf Youtube vorbei!

Das Posturale Tachykardie Syndrom (POTS) ist eine Störung des autonomen Nervensystems. Es trifft häufig gepaart mit anderen Erkrankungen wie ME/CFS, Long Covid und anderen postviralen Krankheiten auf. POTS ist eine Unterform der Dysautonomien und hat keinen eigenen Diagnoseschlüssel. Stattdessen wird POTS im ICD-10 unter “Orthostatische...

oder: Wie ich mit meinen Krankheiten ein Seminar durchstehen kann Über längere Zeit schwer krank zu sein verändert die Art und Weise, wie wir über alltägliche Dinge nachdenken. Plötzlich lauert überall Gefahr, alles könnte zu viel werden und muss genaustens geplant werden. Am besten lassen...

Liebe Leute, Hier mal ein paar Tipps am Rande für ein einfacheres Leben mit chronischen Krankheiten und den begleitenden Einschränkungen - inspiriert durch die Veränderungen in meinem Leben. Es geht um Einkaufen, Betreuung für Tiere und Kinder, Staubsaugen und Rasen mähen und solcherlei alltäglicher Aufgaben. https://youtu.be/WYASzIfzEXs Tipps,...

Wird man einfach nur durch Zufall krank? Oder steckt vielleicht eine Lebensaufgabe dahinter, die wir meistern müssen? Dazu ein paar Gedanken in diesem Video. https://youtu.be/SIasYAD0oCw Erfahrungen, Fragen und Ideen gerne in die Kommentare! ...

Was bleibt noch übrig, wenn Job, Hobbies und Familie durch Krankheit nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich sind? Worüber können wir uns noch identifizieren? Was ist, wenn die Krankheit uns zu einer anderen Person macht als wir vorher waren oder sein wollen? In diesem...

Hello liebe People, weil ich drum gebeten wurde, erzähle ich hier mal über einen ganzen Schwung NEMs (und ein paar Medis), die ich aktuell wegen Fibromyalgie, ME/CFS oder POTS nehme oder mal ausprobiert habe. Gleich vorweg: Es gibt meinerseits keine Empfehlungen. Keine der NEMs hat bei mir...

In diesem Video zeige und erkläre ich euch, wie ich meine Kompressionsstrumpfhose anziehe, welche Hilfsmittel ich verwende und worauf zu achten ist. https://youtu.be/Rbe8gw6yuR0 Kompressionsstrümpfe und -strumpfhosen sind nicht nur was für ältere oder bewegungsarme Menschen! Ich trage meine, weil ich am Posturalen Tachykardie Syndrom (POTS) leide,...

Liebe Mitbetroffene, in diesem Video geht es um die Guaifenesin-Therapie, die nicht nur bei Fibromyalgie sondern auch bei ME/CFS helfen soll. Ich erzähle ein wenig allgemein über dieses Medikament und die Theorie hinter der Wirkung. Später geht es dann um meinen bisherigen Verlauf, meine Erfahrungen und...